Asthma Bronchiale

Asthma Bronchiale

Asthma bronchiale ist eine chronische Atemwegserkrankung, die durch Entzündungen der Atemwege und eine erhöhte Reaktivität der Bronchien gekennzeichnet ist. Typische Symptome sind wiederkehrende Atemnot, Husten, Keuchen und Engegefühl in der Brust. Diese Symptome können durch verschiedene Auslöser wie Allergene, Infektionen oder körperliche Anstrengung verschlimmert werden. Die Behandlung zielt darauf ab, Entzündungen zu kontrollieren und die Atemwege zu erweitern, um die Symptome zu lindern und Asthmaanfälle zu verhindern. Dies erfolgt typischerweise durch die Verwendung von entzündungshemmenden Medikamenten wie inhalativen Kortikosteroiden und bronchienerweiternden Medikamenten wie Beta-Agonisten

Vorname: Jens

Nachname: Weidenbusch

Alter: 55J.

Geburtsdatum: 08.04.73

Gewicht: 74,4kg

Größe: 181cm

Die Aktuelle Anamnese

Luftnot ( Dyspnoe )

trockener Husten ( Reizhusten) (Tussis)

• seit heute Morgen, Attacken dauern 10-15 Minuten

• nicht belastungsabhängig, gehen von selbst weg.

• Leichte ähnliche Beschwerden seit 3 Wochen.

• Jetzt beschwerdefrei

Vorerkrankungen

RDS (Colon irritable)

Virale Hepatitis A vor 10 J

Voroperationen

TE 7. LJ.

AE 20.LJ.

Medikamente

Kijimea b.B gegen RDS

Allergie

(Katzenhaare Allergie)

Noxen

Alkoholkonsum: 1-2 Gläser Rotwein pro Woche

Famillienanamnese

Vater ist an Bronchialkarzinom verstorben letzte Jahr, 75

Mutter hat Asthma.

Bruder Dialyse – pflichtig (Blutwäsche)

Sozialanamnese

Tätig im IT-Bereich

Verheiratet

keine Kinder

Verdachtdiagnose

Asthma Bronchiale

Differentialdiagnosen

• COPD

• GERD

• ACS

• Sarkoidose

• Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

• Bronchial-Ca

• Asthma Cardiale

• Stimmbanddysfunktion

Diagnostik

Körperliche Untersuchung (Inspektion: Fassthorax , Auskultation : Giemen , Pfeifende AG)

Labor:

Diff-BB, BSG, CRP,

CK-MB, TPI,

TPT, Gesamt IGE im Serum , Pro-BNP ,

Nieren-,Leberwerte.

Spirometrie

Peak-Flow-Messung

Methacholin Provokationstest

• Röntgen-Thorax

BGA

EKG

• allergologische Diagnostik, globale Hauttestung:

Intrakutan Test, Prick-Test, Karenzversuch mit Reexpositionstest

• Ggf. CT-Thorax , Bronchoskopie

Therapie

• Allergenkarenz

• Stufentherapie.

• ICS (inhalativ)

• SABA

• Ggf. Methylxanthine

• Ggf. Montelukast

• Ggf. Mastzellstabilisatoren

• bei allergischem Asthma zusätzlich Omalizumab (anti-IgE)

• bei eosinophilem Asthma Mepolizumab (anti-IL-5)

• ggf. ergänzend Glukokortikoide oral als Dauermedikation

Wichtige Fragen

Wie viele Anfälle haben Sie pro Woche?

Wie viele nächtliche Anfälle haben Sie pro Monat?

verschlechtern sich die Symptome in der Nacht oder/ und in den frühen Morgenstunden?

Sind Ihnen Keuchen (Giemen) oder Brummen aufgefallen?

Informationen

Asthma bronchiale

= anfallsartige Atemnot, wegen einer obstruktiven Ventilationsstörung bei einem

hyperreagiblen Bronchialsystem

Ätiologie:

extrinsisch / allergisch: Nachweis von IgE + Allergiesymptomatik meistens gegen

Umweltallergene (Pollen, Tiere, Waschmittel).

• intrinsisch / nicht allergisch:

Atemwegsinfektionen.

pseudoallergische Reaktion (Analgetikaintoleranz), z. B.gegen ASS (NSAR); häufig neben Asthma auch Polyposis

nasi und Rhinopathie → Samter-Trias.

Refluxkrankheit.

somatische oder psychische Anstrengung.

– Tabakrauch.

Ozon oder Nitrosegase.

kalte Luft oder Nebel.

Pathogenese – 3 Säulen: bronchiale Entzündung, bronchiale Hyperreaktivität und endobronchiale Obstruktion.

Klinik:

o Dyspnoe oder Orthopnoe, die in Anfällen auftreten.

o Tachykardie und aHT während des Anfalls.

o Giemen (Keuchen, Wheezing) und Brummen.

o allergische Rhinokonjunktivitis.

o Urtikaria.

Therapie

Stufentherapie

Stufe I: kurz wirksame β2-Sympathomimetika (SABA) b.B. + niedrig dosierte inhalative

Kortikosteroide (ICS).

Stufe II: ICS, niedrig bis mittelhoch dosiert als Dauermedikation; oder Montelukast

(Leukotrien-Rezeptor Antagonist), Theophyllin.

Stufe III: ICS mittelhoch dosiert + lang wirksame β2-Sympathomimetika (LABA) als

Dauermedikation; oder Montelukast (Leukotrien-Rezeptor-Antagonist), Theophyllin.

Stufe IV: ICS / LABA-Kombination + Tiotropium (Anticholinergikum); oder hoch dosiertes

ICS ± LABA ± Tiotropium ± Montelukast.

Stufe V:

– bei allergischem Asthma zusätzlich Omalizumab (anti-IgE).

– bei eosinophilem Asthma Mepolizumab (anti-IL-5).

– ggf. ergänzend Glukokortikoide oral als Dauermedikation.

Asthmaanfall:

Symptome:

• Veränderte Bewustseinsebene .

• Arrhythmie.

• Zyanose.

• Fatigue.

• Hypotonie.

• Hypoxie.

• Erschöpfung.

• Stillen Brustkorb.

• Tiffeneau-Index ≤33%.

Therapie:

• den Patienten beruhigen, sitzende Körperhaltung

• O2 2–4 l / min

• kurz wirksames inhalatives β2-Sympathomimetikum (2–4 Hübe)

• GKK (50–100 mg Prednisolon i. v.)

• ggf. Theophyllin 200 mg i. v.

• ggf. Magnesiumsulfat i. v.