Akute Appendizitis
Akute Appendizitis
Akute Appendizitis ist eine plötzliche Entzündung des Wurmfortsatzes, eines kleinen, fingerförmigen Anhangs des Dickdarms. Sie tritt meist bei Personen im Alter von 10 bis 30 Jahren auf, kann aber in jedem Alter vorkommen. Typische Symptome umfassen plötzlich einsetzende Schmerzen im rechten Unterbauch, Übelkeit, Erbrechen und Fieber. Die genaue Ursache ist oft unklar, doch kann eine Verstopfung des Anhangs durch Stuhl, Fremdkörper oder Infektionen zu Entzündungen führen. Unbehandelt kann die Appendizitis zum Aufplatzen (Perforation) des Wurmfortsatzes führen, was eine schwerwiegende Bauchfellentzündung (Peritonitis) und weitere Komplikationen nach sich ziehen kann. Die Behandlung erfolgt meist chirurgisch durch eine Appendektomie, die Entfernung des Wurmfortsatzes, um schwerwiegende Komplikationen zu verhindern.
Patricia Richterin
45 J.
geb. am 01. Juli 1978
1,75 m
65,3 kg
Die Aktuelle Anamnese
-Hauptbeschwerden:
• rechtsseitige Unterbauchschmerzen.
• seit 2-3 Tagen
• plötzlich aufgetreten
• persistierend
• progredient
• stechend, ziehend.
• Ohne Ausstrahlung
• Die Schmerzen sind gewandert, vom Bereich um den Nabel herum in den rechten Unterbauch.
• keine Auslöser
• NRS 8/10
• Verstärkerende Faktoren: Bewegung
• Vor drei Tagen Untersuchung beim Hausarzt unauffällig
Die Vegetative Symptome
• Fieber seit gestern Abend 38,8C , Heute Morgen 39,9C° Rektal gemessen
• Nausea seit gestern Abend
• Vomitus heute Morgen zweimal (flüssig, gelblich, wenig Essen , kein Blut)
• Diarrhö heute Morgen einmal (wässrig, Braun, kein Blut)
• Inappetenz seit gestern Abend
• Schmerzbedingte Insomnie
• Fatigue
• Nachtschweiß oder Hyperhidrose seit gestern.
Vorerkrankungen
Hypothyreose seit 10 J. (kontrolliert)
Kopfschmerzen (1-2 pro Mo. ,klopfend )
Voroperationen
TE mit 12 Lj.
Komplikation: Sepsis
Medikamente
Ibuprofen 400 mg 1-0-0
L-Thyroxin 100 μg 1-0-0
GYN
• Irreguläre Menstruation
• Letzte Periode vor 40 Tage
Allergie
Unbekannt
Noxen
Nikotin und Alkoholkonsum wurden verneint.
Drogenkonsum: Amphetamine Speed (bei Stress)
Famillienanamnese
Vater: 75 J. Z.n. Herzinfarkt vor zwei Jahren
Mutter: 65 J. Knieoperation
Eine Schwester : Morbus Crohn
Sozialanamnese
Tätig im IT-Bereich
Ledig, sie will sich nächstes Jahr heiraten oder sie ist in einer homosexuellen Beziehung(lesbisch).
Keine Kinder .
Verdachtsdiagnose
Akute Appendizitis
Differentialdiagnosen
• Pankreatitis
• Cholezystitits
• Morbus Crohn
• Divertikulitis
• Meckel-Divertikel
• Extrauterin Gravidität
• Ovarialtorsion
• HWI
• Urolithiasis
Diagnostik
• KU: (Mcburney - Temperaturdifferenz mehr als 1C°)
• Labor:
BB( Leukozytose )
CRP- BSG
β-HCG
Cholestase Werte - Leberwerte - Nierenwerte
E-lyte
Amylase - Lipase
• BGA
• Urinstatus
• Abdomen Sonographie
• Gegebenenfalls CT Abdomen
• Chirurgisches Konsil
• Gynäkologisches Konsil
Therapie
• Stationäre Aufnahme
• Nahrungskarenz
• Infusionstherapie
• Kein Analgetikum, solange die Diagnose nicht gesichert ist
• Laparoskopische Appendektomie
• Antibiotikum Einmal. Cephalosporin Prä OP
Wichtige Fragen
1- Sind die Schmerzen von einem Ort an einem anderen Ort gewandert ?
➢ Um die Appendix zu bestätigen.
2- Strahlen die Schmerzen in andere Körpereigen aus ?
➢ Um die Nephrolithiasis auszuschließen.
3- Haben Sie Problem mit wasserlaßen ?
Schmerzen – Brennen – Blut – Harndrang
(desire to void)
➢ Um die Nieren Probleme auszuschließen
4- Glauben Sie, dass Sie im Moment schwanger sind?
➢ (( Extrauteringravität)) ?
5- Haben Sie Blutspuren im Stuhl bemerkt?
➢ (( Kolonkarzinom))
6- Haben Sie noch einen Blinddarm?
Informationen
Definition:
Unter einer Appendizitis versteht man die Entzündung der Appendix vermiformis.
Ätiopathogenese :
• meistens: Koprolithen (Kotsteine) , Abknickungen, Parasiten (Wurmbefall), Fremdkörper → Obstruktion des
Wurmfortsatzlumens → Entleerungsstörung → Entzündung → Appendizitis
• GIT-Infekte
• hämatogene Infekte
Stadien:
• Katarrhalische Appendizitis ist ein nicht destruktives (nicht zerstörendes)
reversibles (heilbares) Stadium. Der Wurmfortsatz ist gerötet, geschwollen und
schmerzhaft. Es ist noch kein Eiter entstanden und die Entzündung kann in
manchen Fällen durch Aufsetzen von Eisbeuteln und Nahrungsentzug
zurückgebildet werden
• Ulzero-phlegmonöse Appendizitis
• Gangränöse Appendizitis (nekrotisierend)
• Perforierte Appendizitis (lebensbedrohliche Komplikation der Appendizitis):
gedeckt :Abszess perithyphlitischer
ungedeckt: perforierte Appendizitis mit lokaler oder diffuser Peritonitis
Symptome
➢ Eine Appendizitis beginnt meist unspezifisch mit:
• Übelkeit.
• Erbrechen.
• diffusen Oberbauchbeschwerden.
➢ Abdominal Schmerzen entweder direkt im Unterbauch rechts
oder zuerst periumbilikal / im Epigastrium → dann verlängern sich im
Verlauf in rechten Unterbauch.
➢ Im weiteren Verlauf entsteht das Krankheitsbild des akuten Abdomens mit:
• Bestehende drückende Unterbauchschmerzen in der rechten Seite.
• Abwehrspannung.
• Kinder: Durchfälle, hohes Fieber, ↓ AZ
• Ältere: ↓ Symptomatik
• Schwangere / Patienten mit retrozäkaler Appendix: atypische
Stelle der Schmerzen – manchmal im rechten Oberbauch
(Differenzialdiagnosen Cholezystitis)
• McBurney-Punkt: Druckschmerz: Mittelpunkt einer Linie zwischen Nabel und Spina iliaca
anterior superior rechts
• Psoas-Zeichen: bei Anheben des rechten Beines → Schmerzen im rechten Unterbauch
• Blumberg-Zeichen: kontralaterale Loslassschmerzen (im rechten Unterbauch) nach
Palpitation des linken Unterbauchs
Alvarado-Score
ein klinisches Bewertungsschema für die Diagnose einer akuten Appendizitis.
Insgesamt 10 Punkte werden aus 6 klinischen Aspekten und 2 laborchemischen Parametern errechnet.
1. Schmerzwanderung in den rechten Unterbauch
2. Appetitlosigkeit
3. Übelkeit und Erbrechen
4. Schmerzen im rechten Unterbauch (2 Punkte)
5. Loslassschmerzen
6. Fieber (ab 37,3 °C)
7. Leukozytose über 10.000 /μl (2 Punkte)
8. Linksverschiebung im Differentialblutbild
• Punktzahl von 1-4 wird von einer Wahrscheinlichkeit von < 30 % für eine
Appendizitis ausgegangen - ambulante Kontrolle
• Ein Alvarado-Score von 5-6 wird mit einer Wahrscheinlichkeit von bis zu 66 % für
eine Appendizitis als Indikation für eine stationäre Aufnahme betrachtet
• 7 Punkten liegt eine Appendizitis mit bis zu 93 % Wahrscheinlichkeit
vor, Indikation für eine Appendektomie herangezogen wird.